Neue Erfahrung miteinander teilen, Natur zusammen entdecken, von Greifvögeln lernen, eine gemeinsame Auszeit nehmen für eine der prägendsten Beziehungen im Leben. 31.03-02.04.2023für Väter mit ihren Kindern der 2. bis 8. Klasse Referenten:Leonard Kindermann(Schulseelsorger und Falkner) Stephan Schubert(Religionspädagoge und systematischer Berater)
Auszeit für Familien
Mit Ermutigungen aus der „7 Wochen Leichter“ Aktion für Paare und Familien wird das Wochenende eine bunt-lebendig-kreative Mischung mit unterschiedlichen Elementen. Gemeinsame, aber auch getrennte Zeiten für Paare und Kinder (mit Kinderbetreuung) sorgen für „leichtes Gepäck“ und bieten vielfältige Anregungen.
Glaube, Hoffnung und Liebe

Papst emeritus Benedikt XVI, Joseph Ratzinger gab mit seinen Worten Halt und verwurzelt neu im Christsein.
2023 – Was gibt es Neues?
Sprechzeiten
Film vom Katholikentag 2022 „Wir geben Familien eine Stimme“
Ein paar rückblickende Eindrücke vom Katholikentag 2022…
Großeltern-Enkel-Woche: „Erfüllte Leichtigkeit“
Zwischen vielen Großeltern und ihren Enkeln besteht ein ganz besonderes Verhältnis, über das sich die dazwischen befindenden Kinder oft wundern. Ihre Sprösslinge hören viel besser, alles läuft ruhiger und vor allem stressfrei. Könnte das ein Privileg von Großeltern sein? Die
Armutsfalle: Sozialversicherung
Dresden, 21. Mai 2022 – Der Deutsche Familienverband (DFV) und der Familienbund der Katholiken (FDK) analysieren Jahr für Jahr in einem Horizontalen Vergleich, wie sich Sozialabgaben auf das frei verfügbare Einkommen von Familien auswirken. Im Vergleich zu 2021 verschlechtert sich
Mit Kindern über den Krieg reden: eine Handreichung
Eichstätt (KNA) Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) hat die Handreichung „Mit Kindern über den Krieg reden. Was Kinder brauchen und was Eltern wissen sollten“ herausgegeben. Erarbeitet wurde diese am Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG), wie die KU am
Ukraine
Der schreckliche Krieg in der Ukraine bringt unglaubliches Leid vor allem auch für die Zivilbevölkerung in der Ukraine. Wir vom Familienbund der Katholiken in den Bistümer Dresden-Meissen und Görlitz e.V. sind fassungslos und traurig, aber nicht tatenlos. Die Hilfsbereitschaft der
Kitas und Schulen müssen offen bleiben
Angesichts des heutigen Bund-Länder-Treffens und der aktuellen Diskussion über eine Verschärfung der Corona-Maßnahmen fordert der Familienbund der Katholiken die Politik auf, die Interessen der Kinder und Familien im Blick zu behalten und Schulschließungen zu vermeiden. Ein Schul-Lockdown kann auch in